Agenda

Aus Rauna (Dorf bei Smiltene) erreichen uns die Dankesgrüsse der lettischen Para-Olympionikin Evita Freimane, die wir für ihre Teilnahme an den Para-Olympiaden in Berlin diesen Sommer vom 17. bis 25. Juni 2023 unterstützt haben. Während Evita Freimane sich vor vier Jahren in Abu Dhabi sehr gut im Badminton machte, erreichte sie in Berlin mit dem lettischen Frauen-Fussballteam den vierten Platz. Im unten stehenden Text lesen Sie (auf Lettisch und Deutsch) ihren Bericht, den uns Frau Zvejneice von der wohltätigen Stiftung „Aluksnes un Apes novada fonds“ weitergeleitet hat, mit der wir zusammenarbeiten. Im Foto: das Lettische Frauen-Team.
Die Gesellschaft Schweiz-Lettland dankt ihren wie immer grosszügigen Spendern und Spenderinnen!
Das vor 75 Jahren gegründete Schweizerische-Baltische Komitee unter seinem neuen Präsidenten Dr. Alfred Heinimann organisiert einen Gedenkanlass zum „Baltischen Weg“ in Bern, am 26. August 2023.
Zum Hintergrund: am 23. August 1939 (offizielles Vertragsdatum) schlossen Nazi-Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt, auch Molotow-Ribbentrop-Pakt oder Hitler-Stalin-Pakt genannt. In diesem Pakt gab es ein Zusatzprotokoll, in dem die beiden totalitären Staaten die Aufteilung Osteuropas regelten, mit fatalen Folgen für Länder wie Lettland, Estland, Litauen, Polen, Moldawien… Dieses Zusatzprotokoll wurde geheim gehalten, weshalb auch dessen Publikation in den 80er Jahren von lettischen Menschenrechtsgruppen wie „Helsinki 86“ verlangt wurde.
Am 3. Juni 1988 äusserte der lettische Journalist Mavriks Vulfsons in einer Rede vor dem Plenum der Vereinigung der Kulturschaffenden Sowjetlettlands ganz offen, dass der „Beitritt“ der Republik Lettlands zur Sowjetunion eigentlich eine Okkupation durch die Sowjetunion im Geiste des Molotow-Ribbentrop-Pakts gewesen sei. Dabei zitierte er unverfroren aus dem Geheimprotokoll, über das er als Geschichts-Dozent detaillierte Kenntnis hatte.
Illustration: lettische Propaganda gegen den Pakt 1989 (Wikimedia commons)


Zum 50. Jahrestag des Geheimpaktes am 23. August 1989 machten die drei baltischen Republiken mit der Bildung der längsten Menschenkette in der Menschheitsgeschichte auf die Okkupation ihrer Länder aufmerksam, als mehr als eine Million Menschen sich quer durch die drei Republiken die Hand reichten: Einer der Höhepunkte der Singenden Revolution. Durch diesen Akt des Widerstandes nach einem halben Jahrhundert wurde der mit Besetzung und Unterdrückung assoziierte 23. August auch zu einem Gedenktag, der für den gemeinsamen Unabhängigkeitswillen der drei baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen steht.
Illustration: lettische Gedenkmünze 2014 (Wikimedia commons)
Die Rede von Mavriks Vulfsons hören Sie auszugsweise in dieser Radiosendung in lettischer Sprache: https://lr1.lsm.lv/lv/raksts/siis-dienas-aciim/mavriks-vulfsons.-cilveks-kurs-nogalinaja-padomju-latviju.a98564/
Informationen zum Gedenkanlass in Bern (mit Filmvorführung, diplomatischen Vertretern, Chören und Tanzgruppen aus drei baltischen Republiken) finden Sie in den Anhängen.
Einladung in deutscher und in lettischer Sprache (skat. ielūgumu latviešu valodā):

Das Organisationskomitee bestehend aus Ieva Hull, Laura Haas, Edite Siemer und Vilnis Dubinskis laden Sie am Samstag, 24. Juni 2023 an das Ligo-Fest im Zürcher Oberland ein (auch Johannis-Feier oder Sommersonnenwende-Fest genannt). Ganz speziell ist dieses Jahr, dass wir als Gastland die Ukraine haben und verschiedene Traditionen und Spezialitäten aus der Ukraine kennenlernen werden und uns ausserdem über die berühmteste Country-Band Lettlands „Sestā jūdze“ und die Schweiz-Lettin DJ Baiba freuen dürfen.
Zum Programm: ab 16 Uhr div. Workshops, 17 Uhr Kinderprogramm, 18 Uhr offizielle Ero?ffnung des Festes mit Darbietungen von lettischen und ukrainischen Volkstanzgruppen, 20 Uhr Konzert der Gruppe „Sestā jūdze“, Feuerritual, Tanzen im Gruenen mit DJ Baiba.
Das Fest findet statt Im Grüter, Hermatswilerstrasse 40, 8330 Pfäffikon.
Zu den Kosten:
· Eintritt Einzelperson 30 CHF, als GSL-Mitglied nur 25 CHF
· Als Familie: 50 CHF, als GSL-Mitglied nur 45 CHF
· Kinder bis 16 Jahre: gratis
· zusätzlich Übernachtung im Stroh (Anmeldung vorher bei info@ligoligo.ch): 10 CHF pro Person
· zusätzlich Parkieren (Anmeldung vorher bei info@ligoligo.ch): 2 CHF pro Auto und Abend, 5 CHF für die ganze Nacht
Bitte überweisen Sie VOR dem Besuch den richtigen Preis für Sie, indem Sie den QR-Code auf der Einladung (hier klicken) benützen. Oder zahlen Sie ein an: LVevents, Riedstrasse 36, 8272 Ermatingen, CH63 0078 4296 1864 0200 1
Der Anlass wird unterstützt von Ieva und Robin Hull, Hull’s School, Gesellschaft Schweiz-Lettland, D-Technic GmbH, Zane un Harijs Vītoliņi.
Anbei Eindrücke vom Weihnachstmarkt 2022, organisiert von Ieva Hull, Edite Siemer, Dace Andersone, Ilze Strasser, Ilona Manetsch, Evija Eizenberga und Aleta Berzina.

Weihnachtsmarkt – Hull`s School ︱ Falkenstrasse 28a, Zürich
Weihnachtskerzen ︱ Adventskränze ︱ hausgemachte lettische Spezialitäten ︱ Kunsthandwerk ︱Weihnachtsnaschereien ︱ Glühwein

—————————————-
SPECIAL GUEST – OLGA RAJECKA
—————————————-
Veranstaltungsort – Hull`s School ︱ Falkenstrasse 28a, Zürich
Dauer des Marktes 11:30 – 17:30
Olga Rajeckas Konzert 19:00 – 20:00
—————————————-
Kinderprogramm
12:00 Kinderbuchpräsentation von Anete Melece (in Lettisch)
12:30 Bastelworkshop
13:00 KINDERBALL
—————————————-
ADVENTSKRANZ-WERKSTATT
Dauer der Werkstatt 13:30-15:30
Klassischer Adventskranz mit weissen und roten Akzenten
Teilnehmerpreis 70 CHF. Anmeldung obligatorisch:
beschränkte Anzahl Plätze
—————————————-
Eintrittspreis Markt 5 CHF
Eintrittspreis Konzert 30 CHF
Kinder bis 12 J. gratis
—————————————-
Einnahmen gehen an den Wohltätigkeitsfonds des Tenors Sergejs Jegers u.a. für gehörlose Kinder in Lettland.
—————————————-
Organisationskomitee
Ieva Hull ︱ Edite Siemer
Falls Sie jetzt an Ihren mathematischen Fähigkeiten zweifeln: Am 19. November feiert die Gesellschaft Schweiz-Lettland…
- … Kohäsion und 30 Jahre Demokratie in Lettland mit Christoph Liechti und Bruno Kaufmann und 30 Jahre Gesellschaft Schweiz Lettland (März 1992 + 30 Jahre = 2022) (keine Anmeldung erforderlich)
- … den lettischen Nationalfeiertag mit einem Tag Verspätung (18+1 Tag= 19. November) (Anmeldung an info@lvevents.ch, Unkostenbeitrag für den Apéro riche inkl. Getränke)
Beachten Sie, dass die Anlässe an zwei Orten stattfinden. Der erste Anlass findet um 14.30 Uhr im Konsulat der Republik Lettland in Zürich an der Hegibachstr. 47 in 8032 Zürich statt (siehe PDF):

KOHÄSION: Die Schweizerische Eidgenossenschaft investiert bis ins Jahr 2028 40,4 Millionen in Lettland, wie uns der Ko-Leiter des Schweizer Büros in Riga, Herr Christoph Liechti, mitteilen wird. Die Eidgenossenschaft hat im Frühling 2022 in Riga, Lettland, ein Büro eröffnet, das die Allokation der Gelder in allen drei baltischen Ländern verantwortet. Christoph Liechti ist zusammen mit seiner Frau Ko-Leiter des Büros Schweizer Beitrag im Baltikum.

DEMOKRATIE: Bruno Kaufmann ist vielen von uns als Korrespondentenstimme für Radio und Schweizer Fernsehen SRF bekannt, wo er seit 30 Jahren zu Nordeuropa und über das Baltikum berichtet. Seit über 30 Jahren verfolgt Kaufmann auch die Entwicklung der wiedergeborenen Demokratie in Lettland. Wir freuen uns, zusammen mit Bruno Kaufmann auf die 30 Jahre zurückzublicken, die er sozusagen zeitgleich seit der Entstehung der Gesellschaft Schweiz-Lettland im Baltikum beobachtet hat. Natürlich ist dies auch die Gelegenheit, mit ihm über die zukünftigen Herausforderungen der Demokratie zu sprechen, da Kaufmann sich seit vielen Jahren besonders für dieses Thema engagiert, in seiner Funktion als Demokratiekorrespondent des Schweizer Radios und Fernsehen.
30 JAHRE GSL: die ehemaligen Vorstandsmitglieder Katrin La Roi und Hans Kammer (der auch Gründungsmitglied ist) erzählen aus 30 Jahren Arbeit der Gesellschaft Schweiz-Lettland.
PRAKTISCHE INFORMATION
Für den ersten Anlass mit Christoph Liechti und Bruno Kaufmann beachten Sie bitte die Informationen in unserem angehängten PDF. Der Anlass ist gratis und ohne Anmeldung besuchbar.
Der zweite Anlass „18+1=30“ findet am Samstag 19.11. ab 18 Uhr im Zunfthaus Oberstrass an der Universitätsstr. 91 in 8006 Zürich statt: Auf dem Programm stehen die lettische Tanzgruppe Ramtai, die Kindertanzgruppe Zvaniņš, lettische Musik und die Präsentation und deutsche und lettische Lesung des soeben in der Schweiz beim Atlantis Verlag herausgegebenen Kinderbuches „Kati will Grossvater werden / Kate, kas gribēja kļūt par vectēvu„. In Anwesenheit der jungen lettischen Autorin Signe Viška aus Riga, die ihre Bücher auch signieren und auf Fragen antworten wird. Der kinderfreundliche Anlass bietet einen Apèro très riche (Preise inkl. Getränke):
– 35.- CHF für aktive Beteiligte und Mitglieder der Gesellschaft (45.- für Nichtmitglieder)
– Kinder bis 12 Jahre gratis, bis 18 Jahre 15.- CHF.
Da wir genügend Essen bestellen müssen, ist für den Apéro riche des zweiten Anlasses eine Anmeldung an info@lvevents.ch bis 13. November obligatorisch.

Die Gesellschaft Schweiz Lettland dankt allen, die diese zwei Anlässe möglich machen, ganz herzlich: Schweizer Botschaft Riga, Honorarkonsul Lars Gerspacher, Robin und Ieva Hull, Hull School Zürich, Zunfthaus Oberstrass, Edite Siemer (Vizepräsidentin der Gesellschaft Schweiz Lettland), Kartin La Roi und Hans Kammer (ehem. Vorstands- bzw. Gründungsmitglieder der GSL), Atlantis Verlag.
Im Lehmhaus in den Basler Merian Gärten (siehe Foto) trifft sich die Gesellschaft Schweiz-Lettland zu ihrer 30. Generalversammlung.

Ab 11.30 behandeln wir die statutarischen Geschäfte, ab 12.15 bis 14.20 (mit anschliessendem Apéro) verdanken wir den langjährigen Honorargeneralkonsul in der Schweiz, Ragnar Granelli, anlässlich der Übergabe seines Amtes, und lauschen folgenden hochspannenden Vorträgen:
- Stud. Ing. Ēriks Gustavs Tipāns, „Holzbau in Lettland und in der Welt“
- Dr. med. Klāvs Renerts, „Wissen schafft Begeisterung“ (Neue Methoden in der medizinischen Forschung)
Beide Vorträge werden in Deutscher Sprache gehalten. Es besteht die Möglichkeit, in Deutsch oder Lettisch fragen zu stellen.
Den Abschluss machen ein musikalischer Beitrag von Lāsma Kuplā (Basel) sowie ab 14.20 ein Apéro mit Häppchen. Der Eintritt ist frei, auch für Nichtmitglieder. Bei Fragen schreiben Sie dem Verein.
PDF-Datei mit Programm und Informationen zur GV:
Die Gesellschaft Schweiz-Lettland freut sich, am 19. Juni in Pfäffikon (ZH) ein Monument der lettischen Volksmusik, wunderschöne Stimme und Zeitzeugin und Akteurin der Singenden Revolution zum ersten Mal in der Schweiz zu empfangen : Ieva Akuratere.
Ieva Akuratere schrieb Geschichte, als sie 1988 beim Musikfestival „Liepājas Dzintars“ ihre wunderschöne Folk-Melodie „Meinem Volk“ auch bekannt als „Palīdzi Dievs“ sang. Legendär ist ihr Auftritt am 7. Oktober 1988 im Mežaparks in Riga, dem Gründungskongress der Volksfront (Tautas Fronte), bei dem gegen 150’000 Personen rechtsstaatliche Prinzipien, wirtschaftliche Selbstbestimmung sowie ein Ende der Indoktrination forderten.

Das Lied war eigentlich den geflüchteten Auslandletten (z.B. in den USA gewidmet), die gezwungen waren, im Exil zu leben, ohne in einem zwar fruchtbaren Boden Wurzeln zu schlagen. Gleichzeitig wird der Wunsch geäussert, sich im Heimatland zu verwurzeln, in einem Lied, das als Gebet an Gott gerichtet war, mitten in der offiziell atheistischen Sowjetunion. Das Lied wurde zur Hymne für eine ganze Generation, die nach Unabhängigkeit und einem Ende der sowjetischen Besetzung schmachtete. Bitte beachten Sie, dass der Anlass nur nach Voranmeldung und Vorauszahlung besucht werden kann.
Informationen zum Anlass und zur Anmeldung:
Lied von Ieva Akuratere, in Liepāja 1988 und aktuellere Version: Paliidzi Dievs.
Im zweiten Pandemiejahr, 2021, stimmen und wählen die Mitglieder brieflich ab. Am 5. Juni werden die Abstimmungs- und Wahlresultate per Videokonferenz verkündet und besprochen. Ablauf:
13 Uhr : Generalversammlung, Mitteilung der Abstimmungsresultate, Protokollierung, weitere Mitteilungen.

13.30 Uhr : Aktivitäten des neuenDevOps-Centers der Swisscom in Riga, präsentiert von Stefanie Gansterer (Swisscom) und Santa Goleva (DevOps Center Riga). Das Gespräch mit Frau Gansterer und Frau Goleva führt Flurin Kohler (Vorstand GSL). Dazu die Medienmitteilung der Swisscom : Link – Und ein unabhängiger Bericht : Inside IT (Link)
Rechts: Das DevOps-Center ist in den Z-Towers am Ufer der Daugava eingemietet. Die Z-Towers wurden 2015 nach einem Entwurf des deutschen Architekten Helmut Jahn erbaut.

14.15 Uhr : Kulturarbeit in Pandemiezeiten, das Kesselberg-Ensemble zwischen Lettland und der Schweiz, präsentiert von Ilze Grudule (Basel, Kesselberg-Ensemble). Dazu ein Video als Einstimmung : Panorama (lettisch) und Werke des Schweizer Komponisten Fröhlich und Italieners Cossoni eingespielt von Ilze Grudule : CD Fröhlich, CD Cossoni
Das Kesselberg-Ensemble von Ilze Grudule (ganz rechts im Bild).
SEIEN SIE HERZLICH WILLKOMMEN AN DIESEM ONLINE ANLASS! Wenn Sie teilnehmen wollten, schreiben Sie uns an gsl@schweiz-lettland.ch.