Aktuell
News und aktuelle Mitteilungen seitens der Gesellschaft.
-
Lettland und die russische Sprache 2023-2024 – Ergänzung zu Pressemeldungen
Kürzlich berichtete die Presse über Massnahmen der neuen lettischen Regierung unter der Premierministerin Evika Siliņa bezüglich den Sprachprüfungen, die lettische Russischsprachige ablegen müssen, um ihre Aufenthaltserlaubnis in Lettland zu behalten (NZZ, 13.1.2024 : «Lettland soll wieder lettisch werden»). Von Mitgliedern unseres Vereins wurden wir aufgefordert, dazu etwas zu sagen. Natürlich können wir als Verein, der weltanschaulich neutral und pluralistisch ist, nicht im Namen aller und für alle Stellung nehmen. Wir möchten im Folgenden aber trotzdem zwei Sichtweisen zu dieser Frage aufführen. Die erste ist gespiesen aus der Erfahrung von Reisen nach Lettland im Jahr 2023, die zweite entspricht einer Wiedergabe des Standpunkts der lettischen Behörden im Jahr 2023 und 2024.…
-
Aizpute 2013-2024 – Warme Stuben für alte Leute!
Aus der Stadtverwaltung der Kleinstadt Aizpute im lettischen Kurland, wurde der GSL berichtet, dass viele ältere und alte Menschen es sich nicht leisten können, ihre Wohnung zu heizen. Und die Winter sind kalt, dort oben im Norden!In Aizpute leben etwa 5800 Menschen, davon sind 1500 Rentner. Etwas Unterstützung kann die Stadtverwaltung zwar bieten, aber einige der alten Menschen müssen in ungeheizten Räumen leben. Die Heizperiode dauert von Mitte Oktober bis Mitte April. Mit 150 Fr. kann eine 20m2 grosse Einzimmerwohnung, mit 200 Fr. eine 30m2 Wohnung für den ganzen Winter geheizt werden. 300 Franken reichen zum Heizen einer 40 m2 grossen 2-Zimmer-Alterswohnung für zwei Personen.Für die alten Leute ist die…
-
Lettlands Demographie zwischen Emigration und Rückkehr
Wir machen Sie auf eine hochinteressante Sendung der Journalistin Brigitte Zingg von „Echo der Zeit“ und „International“ des Schweizer Radios SRF aufmerksam, die die Entwicklung der Bevölkerung in Lettland thematisiert. Brigitte Zingg berichtet unter anderem aus der Stadt Cesis, die junge Rückkehrer erfolgreich fördert. Sie können die Beiträge im Internet hören unter: Sendung „International“ von Radio SRF zur demografischen Entwicklung Lettlands (hier klicken). Die Sendung wurde erstmals am 25. August 2018 ausgestrahlt. Der Aktionsplan des lettischen Wirschaftsministeriums zur Unterstützung von Rückkehrern stammt aus dem Jahr 2013 und umfasst einen Planungszeitraum von 2014 bis 2020: Die Einwohnerzahl hat allein von 2000 bis 2013 um 307’000 Einwohner bzw. 13% abgenommen (davon gehen…
-
100 Jahre Lettland und lettische Verfassung: Egils Levits auf Einladung der GSL in Zürich, am 27. April 2018
Egils Levits‘ öffentlicher Jubiläumsvortrag „Entstehung, Wiedereinführung und Erneuerung der lettischen Verfassung“, Fr. 27. April an der Universität Zürich. In seinem öffentlichen Vortrag auf Einladung der Gesellschaft Schweiz-Lettland, des Europa-Instituts und des Lehrstuhls für öffentliches Recht (Prof. Dr. Andreas Kley) präsentierte Egils Levits die 1922 angenommene, nach Weimarer Vorbild entstandene Verfassung der 1918 proklamierten Republik Lettland, die eine der ältesten heute noch gültigen Verfassungen hat. Zur Sprache kamen – auch im Vergleich zur Schweiz – die Rückkehr zur Verfassungsordnung und deren Reform: Während Lettland 1990 nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit zur alten Verfassung zurückkehrte, reformierte sie die Schweiz 1999. Die Bürger- und Volksrechte, die Staatsgrundlagen allgemein wurden heiss debattiert – in…
-
Lettisch-Schweizerische Freundschaft in Europafragen
Am 21. Dezember 2017 verweigerte die Europäische Kommission die vollständige Anerkennung der Schweizer Börse, die nur für ein Jahr provisorisch auf dem Europäsischen Markt zugelassen werden soll. Am 30. Januar 2018 berichtete das Welschschweizer Fernsehen RTS (–> Link) auf seiner Internet-Seite, dass 11 Mitgliedländer der Europäischen Union per E-Mail der Generaldirektion für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion mitgeteilt haben, dass sie für eine unbeschränkte Zulassung der Schweizer Börse seien. Der Brief zur Unterstützung der Schweiz ist auch unterzeichnet vom lettischen Finanzministerium. Pikant ist dabei, dass diese Schweizer Angelegenheit sozusagen auch eine innerlettische Diskussion darstellt, denn der Empfänger ist niemand anders als der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Finanzkommissar Valdis Dombrovskis, ehemaliger Premierminister…