26. August, Bern: Gedenk-Anlass „Baltischer Weg“
Das vor 75 Jahren gegründete Schweizerische-Baltische Komitee unter seinem neuen Präsidenten Dr. Alfred Heinimann organisiert einen Gedenkanlass zum „Baltischen Weg“ in Bern, am 26. August 2023.
Zum Hintergrund: am 23. August 1939 (offizielles Vertragsdatum) schlossen Nazi-Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt, auch Molotow-Ribbentrop-Pakt oder Hitler-Stalin-Pakt genannt. In diesem Pakt gab es ein Zusatzprotokoll, in dem die beiden totalitären Staaten die Aufteilung Osteuropas regelten, mit fatalen Folgen für Länder wie Lettland, Estland, Litauen, Polen, Moldawien… Dieses Zusatzprotokoll wurde geheim gehalten, weshalb auch dessen Publikation in den 80er Jahren von lettischen Menschenrechtsgruppen wie „Helsinki 86“ verlangt wurde.
Am 3. Juni 1988 äusserte der lettische Journalist Mavriks Vulfsons in einer Rede vor dem Plenum der Vereinigung der Kulturschaffenden Sowjetlettlands ganz offen, dass der „Beitritt“ der Republik Lettlands zur Sowjetunion eigentlich eine Okkupation durch die Sowjetunion im Geiste des Molotow-Ribbentrop-Pakts gewesen sei. Dabei zitierte er unverfroren aus dem Geheimprotokoll, über das er als Geschichts-Dozent detaillierte Kenntnis hatte.
Illustration: lettische Propaganda gegen den Pakt 1989 (Wikimedia commons)


Zum 50. Jahrestag des Geheimpaktes am 23. August 1989 machten die drei baltischen Republiken mit der Bildung der längsten Menschenkette in der Menschheitsgeschichte auf die Okkupation ihrer Länder aufmerksam, als mehr als eine Million Menschen sich quer durch die drei Republiken die Hand reichten: Einer der Höhepunkte der Singenden Revolution. Durch diesen Akt des Widerstandes nach einem halben Jahrhundert wurde der mit Besetzung und Unterdrückung assoziierte 23. August auch zu einem Gedenktag, der für den gemeinsamen Unabhängigkeitswillen der drei baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen steht.
Illustration: lettische Gedenkmünze 2014 (Wikimedia commons)
Die Rede von Mavriks Vulfsons hören Sie auszugsweise in dieser Radiosendung in lettischer Sprache: https://lr1.lsm.lv/lv/raksts/siis-dienas-aciim/mavriks-vulfsons.-cilveks-kurs-nogalinaja-padomju-latviju.a98564/
Informationen zum Gedenkanlass in Bern (mit Filmvorführung, diplomatischen Vertretern, Chören und Tanzgruppen aus drei baltischen Republiken) finden Sie in den Anhängen.
Einladung in deutscher und in lettischer Sprache (skat. ielūgumu latviešu valodā):
24. Juni 23 – Ligo! Johannis-Feier (Gastland: Ukraine)

Das Organisationskomitee bestehend aus Ieva Hull, Laura Haas, Edite Siemer und Vilnis Dubinskis laden Sie am Samstag, 24. Juni 2023 an das Ligo-Fest im Zürcher Oberland ein (auch Johannis-Feier oder Sommersonnenwende-Fest genannt). Ganz speziell ist dieses Jahr, dass wir als Gastland die Ukraine haben und verschiedene Traditionen und Spezialitäten aus der Ukraine kennenlernen werden und uns ausserdem über die berühmteste Country-Band Lettlands „Sestā jūdze“ und die Schweiz-Lettin DJ Baiba freuen dürfen.
Zum Programm: ab 16 Uhr div. Workshops, 17 Uhr Kinderprogramm, 18 Uhr offizielle Ero?ffnung des Festes mit Darbietungen von lettischen und ukrainischen Volkstanzgruppen, 20 Uhr Konzert der Gruppe „Sestā jūdze“, Feuerritual, Tanzen im Gruenen mit DJ Baiba.
Das Fest findet statt Im Grüter, Hermatswilerstrasse 40, 8330 Pfäffikon.
Zu den Kosten:
· Eintritt Einzelperson 30 CHF, als GSL-Mitglied nur 25 CHF
· Als Familie: 50 CHF, als GSL-Mitglied nur 45 CHF
· Kinder bis 16 Jahre: gratis
· zusätzlich Übernachtung im Stroh (Anmeldung vorher bei info@ligoligo.ch): 10 CHF pro Person
· zusätzlich Parkieren (Anmeldung vorher bei info@ligoligo.ch): 2 CHF pro Auto und Abend, 5 CHF für die ganze Nacht
Bitte überweisen Sie VOR dem Besuch den richtigen Preis für Sie, indem Sie den QR-Code auf der Einladung (hier klicken) benützen. Oder zahlen Sie ein an: LVevents, Riedstrasse 36, 8272 Ermatingen, CH63 0078 4296 1864 0200 1
Der Anlass wird unterstützt von Ieva und Robin Hull, Hull’s School, Gesellschaft Schweiz-Lettland, D-Technic GmbH, Zane un Harijs Vītoliņi.
6. Mai 2023 – Tag der guten Tat
Ein Teil des Vorstands sammelte im Coop Mühlacker an der Mühlackerstrasse in Zürich-Affoltern Geld für die Stiftung Pigna in Kloten („Raum für Menschen mit Behinderung“). Siehe www.pigna.ch. Die Stiftung bietet geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Wohnprojekte.


Jana, Edite und Alain vom Vorstand der Gesellschaft Schweiz-Lettland boten den samstäglichen Coop-Kunden Kaffee und Schokolade, kamen dabei ins Gespräch. Das Geld geht an die Stiftung Pigna, aber wir haben uns dank der Vermittlung von Martins, dem lettischen Geschäftsführer der Filiale, bekannt gemacht, haben das Jugendchorfestival 2023 in Basel beworben (wo im Mai 23 der gemischte Jugendchor der Domschule Riga – Lettland – singt), sowie unsere eigenen kleinen Projekte in Lettland und der Schweiz präsentiert.
In Erinnerung bleiben die vier Kinder (Raul, Lina, … und Bigna; ein Name ist uns entfallen), die begeistert waren von der Schokolade und unserer Arbeit. Raul, 10 Jahre, meinte, wir seien gute Menschen, dass wir uns für Behinderte engagieren und sehr ernsthaft und bedeutungsvoll nickend meinte er, diese Arbeit sei sehr wichtig. Anscheinend ein Experte. Ausserdem hatte er ungefähr 2 Franken dabei, um Süssigkeiten zu kaufen. Daruf verzichtete er danach – wie die anderen drei Kinder – und warf alles in den Spendentopf, obwohl wir ihm sogar noch gesagt haben, er solle das Geld behalten.
Also wenn man solche 10-jährige Kinder betrachtet, muss man sagen, dass man für die Zukunft optimistisch sein kann. Danke dir Raul, …. , Lina und BIGNA : schöner Zufall und lieb, dass ihr der Stiftung PIGNA gespendet habt!
Klavierwettbewerb in Riga 2022
Zusammen mit der in der Schweiz lebenden lettischen Pianistin Arta Arnicane unterstützte die Gesellschaft Schweiz-Lettland einen Teil des Rigaer Klavier-Nachwuchswettbewerbs (11th Riga International Competition for Young Pianists 2022). Anlässlich der 30 Jahre unseres Vereins spendeten wir 300 CHF Preisgeld, das sich die ganz jungen Nachwuchs-Pianistinnen Gerda Lina Brennessele und Sniedze Sarja teilten.
Im Folgenden finden Sie den Bericht der Gewinnerinnen auf Lettisch (weiter unten in Deutscher Übersetzung).

„Obwohl Gerda Lina erst im dritten Jahr an der Musikschule ist, führen ihr Talent, ihre Liebe zur Musik und die Ausdauer, mit der sie jedes Musikstück angeht, zu einem positiven Ergebnis bei Wettbewerben“, sagt Gerdas Mutter Svetlana Brennessele und fügt hinzu: „Bisher hatte Gerda die Möglichkeit, aus der Ferne an Wettbewerben teilzunehmen, aber das ist nicht zu vergleichen mit den Emotionen – der Freude und gleichzeitig der enormen Aufregung – die man auf der Bühne erleben kann! Der Wettbewerb hat ihr ein enormes Selbstvertrauen und den Glauben an sich selbst gegeben! „
„Ich kannte mein Ziel! Ich wusste, dass ich gewinnen wollte! Ich liebe das, was ich tue, von ganzem Herzen, und deshalb freue ich mich umso mehr, dass mein Auftritt beim Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten in Riga 2022 von der Jury gewürdigt wurde. Als sie verkündeten, dass ich nicht nur den ersten Preis und die beste Darbietung, sondern auch einen Geldpreis in Höhe von 150 € erhalten habe, wollte ich vor Freude springen“, sagt Gerda Lina Brennessele.
Ieva Sarja, Mutter von Sniedze Sarja: „Ich möchte mich ganz herzlich für den von Ihnen organisierten Wettbewerb für junge Pianisten und für das von der Vereinigung Schweiz-Lettland und Arta Arnicāne verliehene Preisgeld bedanken. Eine solche Anerkennung ist ein grosser Ansporn, den von Ihnen eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Für Sniedze ist es das erste Geld, das sie selbst verdient hat, was ihr grosse Freude bereitet, aber auch ein Gefühl der Verantwortung vermittelt, ernsthaft zu arbeiten und ihr Talent zu entwickeln. Das Preisgeld wird zum Teil zur Deckung der Teilnahmegebühren für künftige Wettbewerbe und zum Teil für den Kauf von Bühnenkostümen verwendet.
Wir sind dankbar für die Möglichkeit, an einem so hochrangigen Klavierwettbewerb teilnehmen zu können, und für Ihre finanzielle Anerkennung.“
26.11.22: Weihnachtsmarkt in Zürich für wohltätige Projekte
Anbei Eindrücke vom Weihnachstmarkt 2022, organisiert von Ieva Hull, Edite Siemer, Dace Andersone, Ilze Strasser, Ilona Manetsch, Evija Eizenberga und Aleta Berzina.

Weihnachtsmarkt – Hull`s School ︱ Falkenstrasse 28a, Zürich
Weihnachtskerzen ︱ Adventskränze ︱ hausgemachte lettische Spezialitäten ︱ Kunsthandwerk ︱Weihnachtsnaschereien ︱ Glühwein

—————————————-
SPECIAL GUEST – OLGA RAJECKA
—————————————-
Veranstaltungsort – Hull`s School ︱ Falkenstrasse 28a, Zürich
Dauer des Marktes 11:30 – 17:30
Olga Rajeckas Konzert 19:00 – 20:00
—————————————-
Kinderprogramm
12:00 Kinderbuchpräsentation von Anete Melece (in Lettisch)
12:30 Bastelworkshop
13:00 KINDERBALL
—————————————-
ADVENTSKRANZ-WERKSTATT
Dauer der Werkstatt 13:30-15:30
Klassischer Adventskranz mit weissen und roten Akzenten
Teilnehmerpreis 70 CHF. Anmeldung obligatorisch:
beschränkte Anzahl Plätze
—————————————-
Eintrittspreis Markt 5 CHF
Eintrittspreis Konzert 30 CHF
Kinder bis 12 J. gratis
—————————————-
Einnahmen gehen an den Wohltätigkeitsfonds des Tenors Sergejs Jegers u.a. für gehörlose Kinder in Lettland.
—————————————-
Organisationskomitee
Ieva Hull ︱ Edite Siemer
19. November: 18+1=30 mit Schweizer Botschaft Riga und Korrespondent Bruno Kaufmann
Falls Sie jetzt an Ihren mathematischen Fähigkeiten zweifeln: Am 19. November feiert die Gesellschaft Schweiz-Lettland…
- … Kohäsion und 30 Jahre Demokratie in Lettland mit Christoph Liechti und Bruno Kaufmann und 30 Jahre Gesellschaft Schweiz Lettland (März 1992 + 30 Jahre = 2022) (keine Anmeldung erforderlich)
- … den lettischen Nationalfeiertag mit einem Tag Verspätung (18+1 Tag= 19. November) (Anmeldung an info@lvevents.ch, Unkostenbeitrag für den Apéro riche inkl. Getränke)
Beachten Sie, dass die Anlässe an zwei Orten stattfinden. Der erste Anlass findet um 14.30 Uhr im Konsulat der Republik Lettland in Zürich an der Hegibachstr. 47 in 8032 Zürich statt (siehe PDF):

KOHÄSION: Die Schweizerische Eidgenossenschaft investiert bis ins Jahr 2028 40,4 Millionen in Lettland, wie uns der Ko-Leiter des Schweizer Büros in Riga, Herr Christoph Liechti, mitteilen wird. Die Eidgenossenschaft hat im Frühling 2022 in Riga, Lettland, ein Büro eröffnet, das die Allokation der Gelder in allen drei baltischen Ländern verantwortet. Christoph Liechti ist zusammen mit seiner Frau Ko-Leiter des Büros Schweizer Beitrag im Baltikum.

DEMOKRATIE: Bruno Kaufmann ist vielen von uns als Korrespondentenstimme für Radio und Schweizer Fernsehen SRF bekannt, wo er seit 30 Jahren zu Nordeuropa und über das Baltikum berichtet. Seit über 30 Jahren verfolgt Kaufmann auch die Entwicklung der wiedergeborenen Demokratie in Lettland. Wir freuen uns, zusammen mit Bruno Kaufmann auf die 30 Jahre zurückzublicken, die er sozusagen zeitgleich seit der Entstehung der Gesellschaft Schweiz-Lettland im Baltikum beobachtet hat. Natürlich ist dies auch die Gelegenheit, mit ihm über die zukünftigen Herausforderungen der Demokratie zu sprechen, da Kaufmann sich seit vielen Jahren besonders für dieses Thema engagiert, in seiner Funktion als Demokratiekorrespondent des Schweizer Radios und Fernsehen.
30 JAHRE GSL: die ehemaligen Vorstandsmitglieder Katrin La Roi und Hans Kammer (der auch Gründungsmitglied ist) erzählen aus 30 Jahren Arbeit der Gesellschaft Schweiz-Lettland.
PRAKTISCHE INFORMATION
Für den ersten Anlass mit Christoph Liechti und Bruno Kaufmann beachten Sie bitte die Informationen in unserem angehängten PDF. Der Anlass ist gratis und ohne Anmeldung besuchbar.
Der zweite Anlass „18+1=30“ findet am Samstag 19.11. ab 18 Uhr im Zunfthaus Oberstrass an der Universitätsstr. 91 in 8006 Zürich statt: Auf dem Programm stehen die lettische Tanzgruppe Ramtai, die Kindertanzgruppe Zvaniņš, lettische Musik und die Präsentation und deutsche und lettische Lesung des soeben in der Schweiz beim Atlantis Verlag herausgegebenen Kinderbuches „Kati will Grossvater werden / Kate, kas gribēja kļūt par vectēvu„. In Anwesenheit der jungen lettischen Autorin Signe Viška aus Riga, die ihre Bücher auch signieren und auf Fragen antworten wird. Der kinderfreundliche Anlass bietet einen Apèro très riche (Preise inkl. Getränke):
– 35.- CHF für aktive Beteiligte und Mitglieder der Gesellschaft (45.- für Nichtmitglieder)
– Kinder bis 12 Jahre gratis, bis 18 Jahre 15.- CHF.
Da wir genügend Essen bestellen müssen, ist für den Apéro riche des zweiten Anlasses eine Anmeldung an info@lvevents.ch bis 13. November obligatorisch.

Die Gesellschaft Schweiz Lettland dankt allen, die diese zwei Anlässe möglich machen, ganz herzlich: Schweizer Botschaft Riga, Honorarkonsul Lars Gerspacher, Robin und Ieva Hull, Hull School Zürich, Zunfthaus Oberstrass, Edite Siemer (Vizepräsidentin der Gesellschaft Schweiz Lettland), Kartin La Roi und Hans Kammer (ehem. Vorstands- bzw. Gründungsmitglieder der GSL), Atlantis Verlag.
25.6.22 : Sommersonnenwende-Fest im Zürcher Oberland
Mit Freude laden wir Sie dieses Jahr ein, zusammen das Sonnenwendefest zu feiern! Ums Feuer tanzen und singen, Schmuck fertigen und Blumenkränze binden, Mitgebrachtes geniessen. Programm ab 15 Uhr (siehe auch weiter unten):
lettische Schmuckwerkstatt ︱ Blumenkranzwerkstatt ︱ Unterhaltung für kleine und grosse Johannes-Kinder ︱ Kinder-Tanzgruppe „Zvaniņš“ ︱ Tanzgruppe „Ramtai“ ︱ Chor „Balts“ ︱ DJ Baiba
———————————————
SPECIAL GUEST – NORMUNDS RUTULIS
———————————————
Veranstaltungsort
Bio-Hof Im Grüter, Hermatswilerstrasse 40, 8330 Pfäffikon
http://gutbio.ch (hier klicken, um den Ort anzusehen)

———————————————
Eintrittspreis Erwachsene 25 CHF
Eintrittspreis Familie 40 CHF
Eintrittspreis Kinder bis 16 J. gratis
Vorauszahlung obligatorisch
LVevents (Riedstrasse 36, 8272 Ermatingen)
CH63 0078 4296 1864 0200 1
SWIFT-BIC: KBTGCH22
Postcheck-Konto Nr. TKB 85-123-0
Anmeldung obligatorisch info@ligoligo.ch
https://www.facebook.com/sonnenwendefest
———————————————
Organisationskomitee
Ieva Hull ︱ Laura Haas ︱ Edite Siemer
———————————————
Sponsoring
Ieva und Robin Hull, Hull’s School ︱ Gesellschaft Schweiz-Lettland (GSL) ︱ Ilona Manetsch -Stabulniece ︱ Zane und Harijs Vītoliņi ︱ Dace Andersone – Bärlocher ︱ Lakomka
———————————————
Anreise
Zürich HB – Pfäffikon ZH – Bus 833 bis Hermatswil – 1 km bis zum Hof
Parkplätze für Autos vorhanden (bitte vorher anmelden – Parken für den Abend 2 CHF, für die ganze Nacht 5 CHF)
———————————————
Programm
15:00 -17:00
VIESTURS JĒKABSONS
lettische Schmuckwerkstatt (Meisterklasse). Möglichkeit für kleine und grosse Johannes-Kinder ein eigenes Schmuckstuck anzufertigen
LĪGA REITERE
17:00 – 18:00 sowie bei Sonnenuntergang. Blumenkranzwerkstatt (Meisterklasse) und Feuerritual
EVITA OST
Kinderprogramm, www.kinderfreude.ch
Kinder-Tanzgruppe „Zvaniņš“
Tanzgruppe „Ramtai“
20:00
SPECIAL GUEST – NORMUNDS RUTULIS
Chor „Balts“
Gesang am Feuer (zusammen singen)
DJ BAIBA
Sonnenwendefest-Disco
🌿
30. April 22 : 30. GV in Basel mit den Themen Holzbau und medizinische Forschung
Im Lehmhaus in den Basler Merian Gärten (siehe Foto) trifft sich die Gesellschaft Schweiz-Lettland zu ihrer 30. Generalversammlung.

Ab 11.30 behandeln wir die statutarischen Geschäfte, ab 12.15 bis 14.20 (mit anschliessendem Apéro) verdanken wir den langjährigen Honorargeneralkonsul in der Schweiz, Ragnar Granelli, anlässlich der Übergabe seines Amtes, und lauschen folgenden hochspannenden Vorträgen:
- Stud. Ing. Ēriks Gustavs Tipāns, „Holzbau in Lettland und in der Welt“
- Dr. med. Klāvs Renerts, „Wissen schafft Begeisterung“ (Neue Methoden in der medizinischen Forschung)
Beide Vorträge werden in Deutscher Sprache gehalten. Es besteht die Möglichkeit, in Deutsch oder Lettisch fragen zu stellen.
Den Abschluss machen ein musikalischer Beitrag von Lāsma Kuplā (Basel) sowie ab 14.20 ein Apéro mit Häppchen. Der Eintritt ist frei, auch für Nichtmitglieder. Bei Fragen schreiben Sie dem Verein.
PDF-Datei mit Programm und Informationen zur GV:
Aufruf an den Bundesrat – Solidarität mit der Ukraine

Operette mit Schweizer Beteiligung – die Geschichte des lettischen Staatsgründers Meierovics
Am 11. November 2021 hätte im Kulturpils VEF in Riga die Erstaufführung der Operette „Trīs Zvaigznes – Zigfrīds“ über die Bühne gehen müssen. Corona-bedingt wurde diese Aufführung auf den 10. Dezember verschoben.
Es handelt sich hierbei um die erste Uraufführung einer Operette in diesem Jahrtausend in Lettland. In diesem Werk von Platons Buravickis und Juris Hiršs wird das kurze Leben des ersten Aussenministers der Republik Lettland Zigfrids Anna Meierovics (1887-1925) erzählt: Er war es, der am 11. November 1918 als Mitglied des vorläufigen Lettischen Nationalrats die schriftliche Bestätigung entgegennahm, mit der das Vereinigte Königreich die Eigenstaatlichkeit Lettlands anerkannte.
Das Werk wurde mit Unterstützung der Schweizer Mäzene Ieva und Robin Hull realisiert.
Weitere Infos hier : https://www.operetesfonds.lv/jaunumi/publiskots-operetes-biografiska-stasta-tris-zvaigznes-zigfrids-oficialais-tizeris
Den offiziellen Video-Teaser finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.
