-
Sa, 1. Feb. 2025 – Pamodināt uzvarētāja gēnu! – Wecke den Sieg in dir mit Harijs Vītoliņš
Wir fangen dieses Jahr mit einem Anlass voll kraftvoller Hoffnung an. Am Samstag, den 1. Februar 2025, 14-16.30 Uhr, möchten wir von dem prominentesten in der Schweiz lebenden Letten erfahren, wie man andere – und sich selbst – zu Höchstleistungen motivieren kann. Harijs Vītoliņš, der bekannte Hockeyspieler und Nationaltrainer der lettischen Eishockey-Nationalmannschaft wird eine Rede halten zum Thema “ Pamodināt uzvarētāja gēnu! – Wecke den Sieg in dir! „ Harijs Vītoliņš spielte bei Dinamo Riga, in den USA und Schweden, bevor er in die Schweiz zog und u.a. in Rapperswil, in Graubünden und im Thurgau spielte. Danach war er Assistenztrainer verschiedener Mannschaften in Russland (u.a. auch der Nationalmannschaft). Einer seiner…
-
So, 17. Nov. 24: Nationalfeiertag mit Musik und Ehrengästen
Am Sonntag, dem 17. November 24, 15 Uhr (Familienkonzert) und 16.30 Uhr bis 18:00 (feierlicher Teil) feiern wir den lettischen Nationalfeiertag in Zürich, mit der lettischen Botschafterin Guna Japiņa als Ehrengast. Unterstützt wird der Anlass in erster Linie durch das Lettische Generalkonsulat in Zürich; wir danken dies Honorarkonsul Lars Gerspacher. Mitunterstützt wird der Anlass ausserdem von der Gesellschaft Schweiz-Lettland, mit den Vorstandsmitgliedern Ieva Hull und Edite Siemer als Organisatorinnen und weitere Gastgeberinnen im Zunfthaus Oberstrass, Universitätsstr. 91 in Zürich. Angemeldete Gäste können am Apéro teilnehmen und Musik und Tanz-Darbietung geniessen. Auftreten werden Cellist Marcis Kuplais und Mezzosopran Lasma Kupla aus Basel und der Opernsänger Andrejs Krutojs, der an der Oper…
-
24. Nov. 24: Uraufführung der Zürcher Messe von Ēriks Ešenvalds
Zu allen Fünfjahres-Jubiläen des Chores an Liebfrauen, Zürich, wird der Auftrag einer Neukomposition einer Messe vergeben. Dank der grosszügigen Unterstützung einer externen Stiftung wurde es möglich, für dieses Jahr erstmals einen Komponisten von Weltruf für die Aufgabe zu gewinnen: Ēriks Ešenvalds Der Chor an Liebfrauen in Zuerich freut sich nun auf die Urauffuehrung einer Messe, die er beim weltberühmten lettischen Komponisten Eriks Esenvalds in Auftrag gegeben hat. Die Musik sei unglaublich schön und der Zürcher Chor ist sehr stolz, dieses Werk aufzuführen. Die Messe findet am Sonntag 24. November um 11.30Uhr in der Liebfrauenkirche, Zürich, statt. Die Mitglieder der GSL sind herzlich eingeladen, diesem speziellen Moment beizuwohnen. Ēriks Ešenvalds (*1977) wurde in Lettland geboren und lebt…
-
August 2024: Kleinprojekte in Nordost-Lettland. Lettische Bibliothek in der Schweiz
Unsere Zusammenarbeit mit der wohltätigen Stiftung „Alūksnes un Apes novada fonds“ in Nordost-Lettland hat in der lokalen Presse, den „Alūksnes un Malienas ziņas“, Niederschlag gefunden. Im ersten Artikel 16. Juli 2024), von Aivita Lizdika, wird die Bildungsreise von 10 Jugendlichen (im Alter von ungefähr 13 Jahren) aus dem Kreis Smiltene erzählt, die nach Stansdorf, Deutschland, und Berlin gefahren sind. Das Projekt wurde lanciert von der Tänzerin Ilze Zīriņa, die damit die Jugendlichen darin unterstützen will, Selbstvertrauen zu gewinnen, sich anderen und der Welt gegenüber zu öffnen, und für die eigene Region zu werben. Im EJF Jugend- und Familienzentrum haben die Jugendlichen verschiedene Druck- und Gravurtechniken gelernt. Die Reise hat dann…
-
32. GV Gesellschaft Schweiz-Lettland, Samstag, 1. Juni 2024, im Kultur- und Kongresshaus Aarau
ab 13.30 Uhr (Eintritt frei, öffentlicher Anlass für Mitglieder und Nichtmitglieder) Wir freuen uns sehr, Sie an die Generalversammlung der GSL im Kultur- und Kongresshaus Aarau (https://www.kuk-aarau.ch/kontakt.html/7) einzuladen. Unser Thema ist zuerst der Bau der Bahnlinie von Berlin nach Tallinn, Rail Baltica. Wir schätzen uns glücklich, dass wir mit Herrn Rūdolfs Bubinduss den CEO der Baufirma BMGS aus Riga bei uns haben, der uns das Projekt präsentieren wird. Seine Firma realisiert mit der französischen Firma Alstom und der polnischen GE-Torpol das «grösste grenzüberschreitende europäische Bahn-Elektrifizierungsprojet» durch das ganze Baltikum (siehe https://www.railbaltica.org/three-international-consortiums-have-qualified-for-the-2nd-stage-of-the-rail-baltica-energy-subsystem-design-and-construction-procurement/). Danach beschäftigen wir uns mit Musik in Lettland dank dem grossen Komponisten Uģis Prauliņš, der zusammen mit der in…
-
22. Juni: Sommersonnenwende-Fest „Ligo“ in Meilen
Das Organisationskomitee bestehend aus Ieva Hull, Laura Haas, Edite Siemer und Christoph Oertli laden Sie am Samstag, 22. Juni 2024 an das Ligo-Fest in Meilen/ZH ein (auch Johannis-Feier oder Sommersonnenwende-Fest genannt). Ganz speziell ist dieses Jahr, dass wir uns über eine bekannte Popsängerin aus Lettland freuen dürfen: Olga Rajecka. Ausserdem treten die traditionelle Tanzgruppe Ramtai und die Kindertanzgruppe „Zvaniņš“ auf. Zum Programm: ab 17 Uhr Eintreffen, 18 Uhr offizielle Eröffnung mit Darbietungen, 20 Uhr Konzert Olga Rajecka, danach Feuerritual und Tanzen im Gruenen mit DJ Ivo. Das Fest findet statt auf dem Bauernhof am Hinterburgweg 12 in 8706 Meilen (hier klicken).. Vom Bahnhof Meilen aus ist der Hof in 30 Minuten zu Fuss zu…
-
Rezyklierter Asphalt eines Letten in der Schweiz
(Teksts latviešu valodā zemāk.) Der Lette Martins (Mārtiņš) Zaumanis ist ein ehemaliger Stipendiat des prestigeträchtigen amerikanischen Fulbright-Stipendiums, der an der Empa in der Schweiz (Stand 2024) interessante Projekte zum Rezyklieren von Asphalt durchführt. In folgendem Video erklärt der aus Riga stammende Zaumanis, der sehr präsent auf allen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Kanälen ist, seine Methode: Eines der letzten Projekte von Martins Zaumanis war – im Auftrag des ASTRA, dem Bundesamt für Strassen und dem Bundesamt für Umwelt – die Erprobung von Asphaltbelägen mit hohem Recyclinganteil. Die Schweiz bietet deshalb ein sehr interessantes Testgebiet, weil die Wetterverhältnisse oft wechseln und teilweise anspruchsvoll sein könnten. Getestet wurde im Kanton Zürich oder auch in…
-
2024 – Filmprojekt zum ersten Sängerfest: „Zeme, kas dzied“
„Das am 29. Juni 1873 von 1003 Sängerinnen und Sängern, 45 Chorleitern, 10 000 Zuschauern und Zuschauerinnen und einigen Dutzend Initianten geschaffene erste Sängerfest Lettlands, hat sich im Laufe von anderthalb Jahrhunderten zu einem wichtigen, wenn nicht dem wichtigsten Zeichen der lettischen Identität, des Selbstbewusstseins und der Vitalität des lettischen Staates entwickelt.“ So äussert sich Dainis Ivāns, Szenarist des Fimprojekts „Dzeme, kas dzied“ (Das singende Land). Dainis Ivāns ist ausserdem einer der Begründer und historische Figur der Singenden Revolution, die Lettland Ende der 80er und anfangs der 90er-Jahre die Unabhängigkeit zurückbrachte. Der Film entsteht im Jahre 2024 unter der Regie von Māris Mārtinsons, produziert von Linda Krūkle, mit mehreren bekannten…
-
Lettland und die russische Sprache 2023-2024 – Ergänzung zu Pressemeldungen
Kürzlich berichtete die Presse über Massnahmen der neuen lettischen Regierung unter der Premierministerin Evika Siliņa bezüglich den Sprachprüfungen, die lettische Russischsprachige ablegen müssen, um ihre Aufenthaltserlaubnis in Lettland zu behalten (NZZ, 13.1.2024 : «Lettland soll wieder lettisch werden»). Von Mitgliedern unseres Vereins wurden wir aufgefordert, dazu etwas zu sagen. Natürlich können wir als Verein, der weltanschaulich neutral und pluralistisch ist, nicht im Namen aller und für alle Stellung nehmen. Wir möchten im Folgenden aber trotzdem zwei Sichtweisen zu dieser Frage aufführen. Die erste ist gespiesen aus der Erfahrung von Reisen nach Lettland im Jahr 2023, die zweite entspricht einer Wiedergabe des Standpunkts der lettischen Behörden im Jahr 2023 und 2024.…
-
18.11.23 in Zürich: Einladung zur 105. Nationalfeier Lettlands – mit Theater
Unsere Organisatorinnen Ieva und Edite laden alle Interessierten zur lettischen Nationalfeier nach Zürich ein. Geboten wird Ihnen eine kurze theatralische Aufführung mit den Schauspielern Gints Grāvelis und Andris Bulis, der lettischen Folklore-Tanzgruppe „Ramtai“ und der Kindertanzgruppe „Zvaniņš“. Mitglieder der Gesellschaft Schweiz-Lettland bezahlen 25.- Eintritt anstatt 30.-; Jugendliche bis achtzehn Jahre bezahlen 15.-, und für Kinder bis zwölf Jahre ist der Anlass gratis. Im Preis inbegriffen ist der Apéro riche mit einem Glas Wein (bzw. nicht alkoholischen Getränken). Damit wir planen können, bitten wir Sie um Anmeldung an info@lvevents.ch. Uhrzeit: 17 Uhr-20 Uhr. Ort: Zunfthaus Oberstrass, Universitätsstr. 91, 8006 Zürich